![]() |
![]() |
![]() ![]()
Therapieangebote und Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche ![]() Ärztlich-psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsangebote Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Zwänge Tiefenpsychologisch fundierte Einzel-Psychotherapie mit wöchentlichen Terminen unter Einbeziehung des therapeutischen Sandspiels nach Dora Kalff. Die Therapie erfolgt je nach Erfordernis als Kurzzeit- (24 Stunden) oder Langzeittherapie (50 Stunden). Psychotische Erkrankung Bei psychotischen Erkrankungen erfolgt Einzeltherapie mit medikamentöser Behandlung. Essstörungen Therapie in geschlossener Gruppe, die sich an dem verhaltenstherapeutischen Konzept von Jacobi, Thiel und Paul orientiert. Enuresis, Enkopresis Sauberkeitstraining mit begleitender Spieltherapie. Psychosomatische Beschwerden, Einschlafprobleme, Prüfungsängste, Stresssymptome Autogenes Training in der Gruppe, auch zusätzlich zur Einzeltherapie. Beziehungsprobleme, Ängste im sozialen Bereich bei Jugendlichen Themenorientierte, halboffene Gruppe in Kombination mit Entspannungsübungen (Autogenes Training), Alter 14-18 Jahre. Pädagogische Therapieangebote unter kinder- und jugendpsychiatrischer Leitung und Koordination Depressionen Trainingsprogramme in Gruppen mit Fokus auf gegenseitigen Austausch, Psychoedukation und praktischen Übungen zwischen den Therapiesitzungen. Leistungsängste Praktisches Üben der Leistungssituationen im Gruppensetting, Psychoedukation, Entspannungsübungen, welche vor und während der Leistungssituationen eingesetzt werden können und gegenseitiger Austausch. Zwangsstörungen Trainingsprogramme in Gruppen, bei welchen die Reduktion der Zwangshandlungen/ -gedanken im Fokus stehen, jedoch ebenfalls eine ausführliche Psychoedukation, (Entspannungs)übungen und gegenseitiger Austausch im Fokus stehen. Aufmerksamkeits-Probleme AD(H)S Trainingsprogramme in Gruppen zur Konzentrationsförderung, Verbesserung von Handlungsorganisation und Leistungsbereitschaft: Das Trainingsprogramm umfasst ca. 20-25 Einheiten (wöchentlich eine Einheit), in einer Gruppe mit 3-4 Patienten und beinhaltet begleitende, individuelle Elternberatung. Bei Bedarf medikamentöse Behandlung. Hyperaktivität, Ticerscheinungen Psychomotorikgruppe, mit Körper-Erfahrungen, Selbst-Erfahrungen, Material-Erfahrungen und Sozial-Erfahrungen. Ziel ist es, die Eigentätigkeit des Kindes zu fördern, es zum selbstständigen Handeln anzuregen und durch Erfahrungen in der Gruppe zu einer Erweiterung seiner Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit beizutragen. Das Trainingsprogramm umfasst ca. 30 Stunden (wöchentlich eine Einheit) mit bis zu 6 Patienten. Bei Bedarf mit medikamentöser Therapie. Oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten Trainingsprogramme in Gruppen zur Verbesserung der Verhaltensregulation. Ziel ist die Stärkung des Sozialverhaltens und der Gruppenfähigkeit (Pro soziales Verhalten). Das Trainingsprogramm umfasst ca. 20-25 Einheiten (wöchentlich eine Einheit), in einer Kleingruppe. Soziale Unsicherheit Trainingsprogramme zur Stärkung der Selbstsicherheit unter Einbeziehung von praktischen Übungen und Rollenspielen. Das Training wird als offene Gruppe durchgeführt, mit 3-4 Patienten. Begleitende, individuelle Elternberatung. Gesamtförderung von emotionalen, sensorischen, motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern mit Entwicklungsdefiziten und tiefergreifenden Entwicklungsstörungen (Autismus) Heilpädagogische Übungsbehandlungen und Spieltherapien, die neue Kenntnisse, Fähigkeiten und sinnvolle Verhaltensweisen in Einzel- oder Gruppensituationen wecken, entwickeln und festigen. Die Behandlung findet als Einzeltherapie statt, die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Beratung für Eltern und Bezugspersonen ![]()
• Individuelle Erziehungsberatung für alle Eltern
• Beratung der Bezugspersonen in Kindergärten, Schulen, Heimen, Heilpädagogischen Tagesstätten usw. Begleitend zu den Einzel- oder Gruppentherapien finden diagnostische Familiengespräche, sowie bei Bedarf auch komplette Familientherapien statt. Therapeutische Maßnahmen im Einzelnen ![]() Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass unser Denken, Handeln und Fühlen bis hin zur körperlichen Gesundheit nicht nur unserem Willen, sondern auch unbewussten Einflüssen unterliegen. Dies sind vor allem innere Konflikte, die im Leben eines jeden Menschen vorkommen und das spätere Leben dann besonders bestimmen, wenn sie in den ersten Lebensjahren auftraten. Der Wunsch, unabhängig und selbstständig zu sein, steht z. B. regelhaft mit dem gleichzeitigen Wunsch nach Bindung und Versorgung in Konflikt. Wenn ein solcher normaler Konflikt besonders heftig ist und nicht gelöst werden kann, z. B. weil er gleichzeitig mit einer schmerzhaften Trennung von einer wichtigen Bezugsperson auftritt, wird er gewissermaßen zum Schutz des Betroffenen verdrängt, d.h. ins Unbewusste verschoben.
Sandspieltherapie
Das Sandspiel ist eine Methode, die sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen
angewendet werden kann, um an die Inhalte des Unbewussten heranzukommen.
Wie der Name sagt, besteht es im Spielen...
Beim Sandspiel wird sofort deutlich, dass der Mensch dann, wenn er spielt, seiner Ganzheit nahe kommt. Es wird möglich, die verengende Perspektive unserer festgefahrenen Vorstellungen und Ängste zu durchbrechen und im Spiel einen neuen Bezug zur eigenen Tiefe
zu finden. Vertieft ins Spiel gelingt das Sichtbarmachen eines inneren Bildes. So wird ein
Bezug von Innen und Außen hergestellt.
Familientherapie
Jedes familientherapeutische Gespräch verläuft unterschiedlich und hängt von den Problemstellungen
und von den individuellen Besonderheiten der Beteiligten ab.
Konzentrationstraining
Bei unserem Behandlungsangebot „Konzentrationstraining“ handelt es sich um ein
kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentherapieangebot für maximal 3 gleichaltrige
Kinder oder Jugendliche im Alter von 6 - 17 Jahren. Die Termine finden wöchentlich statt.
Wir planen 20 Sitzungen ein. Ergänzend hierzu bieten wir Beratungsgespräche für
die Eltern / Bezugspersonen zur Förderung der Eltern-Kind-Beziehung und zur
Unterstützung der Kinder an.
Gruppentherapie Depression
Hierbei handelt es sich um ein Gruppentherapieangebot für maximal 6 Kinder oder Jugendliche,
dessen einzelne Interventionen in verschiedenen Manualen zur Verfügung stehen.
Ergänzend finden Gespräche mit Bezugspersonen statt. Innerhalb der Gruppentherapie wird auf
ein Gleichgewicht zwischen Psychoedukation, Austausch zwischen den Patienten und praktischen
Übungen zur Umsetzung zwischen den Therapiestunden geachtet.
Gruppentherapie Trauma (mit sexuellem Hintergrund)
Hierbei handelt es sich um ein Gruppenangebot für Kinder oder Jugendliche,
die ein Trauma mit sexuellem Hintergrund erfahren haben. Auch hier spielen der
Austausch und die Psychoedukation über die langfristigen Folgen eines solchen Traumas eine wesentliche Rolle.
Gruppentherapie Zwang
Hierbei handelt es sich um ein Gruppenangebot für Kinder oder Jugendliche,
die an einer Zwangserkrankung leiden. Auch hier wird darauf geachtet,
dass eine ausführliche Psychoedukation, Einüben von verschiedenen Methoden,
die beim Verzicht des Zwangs helfen und gegenseitiger Austausch stattfindet.
Die Übungen, welche zwischen den Therapiestunden umgesetzt werden sollten, spielen hier ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Gruppentherapie Leistungsängste
Hierbei handelt es sich um ein Gruppenangebot für Kinder oder Jugendliche,
die an starken Ängsten in Leistungssituationen leiden. Auch hier erfolgt eine
ausführliche Psychoedukation, jedoch auch viele praktische Übungen im Gruppensetting und
das Erarbeiten von Übungen, welche zwischen den Therapiestunden durchgeführt werden sollten.
Verhaltenstraining / Soziales Kompetenztraining
Beim Behandlungsangebot „Verhaltenstraining / Soziales Kompetenztraining“, handelt
es sich um ein Gruppentherapieprogramm für Kinder und Jugendliche. Die Gruppe
umfasst
3 gleichaltrige Kinder bzw. Jugendliche im Alter von 6 - 16 Jahren. Die Gruppen- therapiestunden finden wöchentlich statt und umfassen ca. 20 Einheiten. Begleitend werden Gespräche mit den Eltern und – nach Bedarf – mit den jeweiligen Lehrkräften durchgeführt, um einen stetigen Austausch und eine möglichst vielseitige Reflektion über die Entwicklung des Kindes / Jugendlichen zu gewährleisten. Wenn es die jeweilige Situation erfordert, bieten wir auch Einzelgespräche für die Kinder / Jugendlichen an. Vorschultraining
Bei unserem Behandlungsangebot Vorschultraining („Psychomotorikgruppe“) handelt es
sich um ein Gruppentherapieangebot für 3 - 6 gleichaltrige Kinder im Vorschul- und
Grundschulalter. Die Termine finden wöchentlich statt, geplant sind 20 Gruppentermine.
Zusätzlich je nach Bedarf Beratungsgespräche mit den Eltern, mindestens jedoch eines.
Steigerung des Selbstwerts
Bei unserem Behandlungsangebot „Steigerung des Selbstwertes“ handelt es sich
um ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentherapieangebot für maximal
3 gleichaltrige Kinder oder Jugendliche im Alter von 8 - 14 Jahren.
Die Termine finden wöchentlich statt. Wir planen 20 Sitzungen ein. Ergänzend hierzu
bieten wir Beratungsgespräche für die Eltern / Bezugspersonen zur Förderung der
Eltern-Kind-Beziehung und zur Unterstützung der Kinder an.
Störungsspezifische Beratungsbausteine AD(H)S Psychoedukation
Bei Ihrem Kind wurde eine AD(H)S diagnostiziert.
Sie kommen mit einigen Herausforderungen gut zurecht, bei Manchem aber „drückt Sie der Schuh“. Nicht immer ist eine Therapie Ihres Kindes mit begleitender
Elternberatung notwendig. Manchmal genügt auch eine sofortige, zeitlich begrenzte
Beratung und Begleitung der Eltern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |